
Psychotherapie für Erwachsene
Herzlich willkommen in der psychotherapeutischen Ambulanz für Erwachsene der Rheinischen Akademie für Psychotherapie!
Unsere Ambulanz bietet psychotherapeutische Hilfe bei unterschiedlichen psychischen Problemen auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie an.
Vielleicht fragen Sie sich, ob in Ihrem Fall eine Psychotherapie überhaupt notwendig ist, oder ob ein Psychotherapeut der richtige Ansprechpartner bezüglich Ihrer Schwierigkeiten ist.
Im Folgenden finden Sie unterschiedliche Problembereiche, bei denen eine Psychotherapie hilfreich und sinnvoll sein kann:
Vielleicht fragen Sie sich, ob in Ihrem Fall eine Psychotherapie überhaupt notwendig ist, oder ob ein Psychotherapeut der richtige Ansprechpartner bezüglich Ihrer Schwierigkeiten ist.
Im Folgenden finden Sie unterschiedliche Problembereiche, bei denen eine Psychotherapie hilfreich und sinnvoll sein kann:
- Gefühle der Überforderung, Lustlosigkeit, fehlender Antrieb, Erschöpfung
- Traurigkeit bis hin zu Selbstmordgedanken
- Angst davor, Entscheidungen zu treffen
- Einsamkeit, fehlende soziale Kontakte
- Schwierigkeiten und/oder Angst im Kontakt mit anderen Menschen
- Ständiges Ängstlichsein oder plötzliche Angstanfälle, Furcht vor bestimmten Objekten oder Situationen wie z.B. enge Räume, Menschenansammlungen, Höhe aber auch Tiere, Prüfungssituationen, Angst vor dem Erbrechen, vor öffentlichen Toiletten (Paruresis) u.s.w.
- Schlafstörungen, Albträume
- Eine sehr gehobene, euphorische Stimmung mit einer deutlichen Antriebssteigerung, die auch Nahestehenden auffällt
- Quälende Gedanken, über die das Sprechen schwer fällt (z.B. Gefühle von Schuld, Scham, Hass, Unzulänglichkeit, die Sorge verfolgt oder fremdbestimmt zu werden, ...)
- Ständiges sich sorgen, auch über Alltagsdinge
- Immer wiederkehrende, zwanghafte Handlungen oder Verhaltensweisen bzw. Rituale (z. B. Waschen/Duschen, Zählen, Kontrollieren, Ordnen, Wiederholen von Tätigkeiten und Gedanken usw.)
- Schmerzen und Krankheitsgefühle die durch medizinische Befunde nicht ausreichend erklärt werden können, Angst vor Krankheiten.
- Eine belastende Lebenssituation (z.B. Arbeitsplatzverlust, Trennung, schwere Krankheit, Tod, ...), die alleine nur schwer oder nicht zu bewältigen erscheint
- Belastende oder traumatische Erlebnisse, die noch nicht (genug) verarbeitet sind.
- Übermäßiges Verlangen nach: Essen, Glücksspiel, Internetgebrauch, Einkaufen, Drogen, Alkohol, Medikamenten, ... (Entzugsbehandlungen können jedoch bei uns ambulant nicht durchgeführt werden)
- Probleme mit dem Essen (Untergewicht, Bulimie, Essanfälle)
- Schwierigkeiten im Umgang mit starken Gefühlen
- Schwierigkeiten mit der Sexualität