Verhaltenstherapie in der RHAP

In der Psychotherapieambulanz der Rheinischen Akademie für Psychotherapie (RHAP) führen wir  psychotherapeutische Behandlungen nach dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Therapieforschung durch.

Am Beginn der Therapie steht eine ausführliche, psychologische Diagnostik, in der das problematische Verhalten möglichst genau untersucht wird. Neben der Diagnosestellung gehört dazu auch das Ergründen der Faktoren die zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Probleme geführt haben. Die Ergebnisse der Diagnostik werden ausführlich mit dem Patient besprochen. Im Anschluss daran erfolgt die Klärung der Therapieziele und die Erarbeitung eines individuellen Therapieplans.

Die Kosten einer ambulanten Psychotherapie trägt im Regelfall die Krankenkasse. Nach den ersten fünf Terminen verfasst der Behandler einen Bericht zum Antrag auf Psychotherapie für die zuständige Krankenkasse. Während einer Frist von einigen Wochen wird die Notwendigkeit der Behandlung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen überprüft.  Sobald die Behandlung bewilligt wird, kann die Therapie beginnen.

Um die Qualität der Behandlungen sicherzustellen stehen die Therapien unter kontinuierlicher Supervision – das bedeutet, dass erfahrene Therapeuten die gesamte Behandlung (Diagnosestellung, Therapieplanung, –durchführung und –beendigung) begleiten. Darüber hinaus haben wir uns zur kontinuierlichen Überprüfung der Erfolge unserer Behandlungen und deren Nachhaltigkeit verpflichtet. Dazu werden vor Beginn, während und nach Abschluss jeder Therapie die Stärke der Symptome und der Grad der Zielerreichung gemessen.

Als staatlich anerkannte Einrichtung, die mit der Universität Konstanz kooperiert, richten wir unsere Behandlungen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus.

 
Eine Therapie in der RHAP ist gekennzeichnet durch:
  • Einsatz wissenschaftlich überprüfter und wirksamer Therapiemethoden
  • umfassende Diagnostik, individuelle Verhaltensanalyse und Therapieplanung
  • engagierte Therapeuten, die mit Ihnen individuelle Lösungen suchen
  • problembezogene und lösungsorientierte Therapiedurchführung
  • systematische Qualitätssicherung