Ihre Vorteile

„Wir kennen uns aus!“
  • Langjährige Erfahrung: Seit über 10 Jahren erfolgreiche Durchführung der Ausbildung in der RHAP.
  • Hervorragende Prüfungsergebnisse.
  • Große Erfahrung mit ausländischen Studienabschlüssen.    
„Sie schreiben schwarze Zahlen!“: Unterstützung bei der Finanzierung
  • Refinanzierung der Ausbildung durch Einnahmen im Rahmen der praktischen Ausbildung (bei 600 Stunden derzeit Einnahmen von 21.600€)
  • Zinsloses Darlehen über 18 Monate in der praktischen Ausbildung, um über monatlich gesicherte Einnahmen zu verfügen (ansonsten erfolgt Vergütung erst nach quartalsweiser Rechnungsstellung).
 „Wir interessieren uns für Sie!“: Intensives Betreuungskonzept
  • Wir übernehmen die Kommunikation mit dem Landesprüfungsamt und die Versendung der Unterlagen zur Überprüfung Ihrer Studienabschlüsse für Sie.
  • Ab Beginn der Ausbildung Begleitung des Kurses durch eine/n approbierte/n Mitarbeiter/in mit regelmäßigen Treffen in Kleingruppen
  • Coaching während der Zeit in der Psychiatrie
  • Ständige personelle Präsenz einer/eines Approbierten in der Ausbildungsambulanz, zur Unterstützung in Krisenfällen und bei kurzfristig auftauchendem Klärungsbedarf
  • Unterstützung bei organisatorischen Abläufen durch Mitarbeiterinnen der Verwaltung
  • Berücksichtigung der individuellen Lebensumstände im Ausbildungsverlauf (z. B. Pausieren bei Schwangerschaft)
  • Große Präsenzbibliothek
  • Persönlicher Bezug z. B. auch durch Veranstaltungen wie Sommerfest und Weihnachtsfeier.
  • Kein Massenbetrieb. Es startet nur ein Kurs pro Jahr.
„Wir möchten, dass Sie nach der Ausbildung zu den Besten gehören!“
  • Umfangreiche Maßnahmen zum Qualitätsmanagement:
  • Evaluationen von Lehrveranstaltungen und anderen Ausbildungsbausteinen durch AusbildungskandidatInnen
  • Regelmäßige Supervisorenkonferenzen zur Optimierung von Ausbildungssupervisionen
  • Regelmäßige Fallkonferenzen für KJPler und PPler zur fachübergreifenden Supervision schwieriger Behandlungsfälle
  • Ständige Überprüfung der Therapieprozesse durch Prozess- und Ergebnisdiagnostik  
„Wir sehen Sie als Kunden!“: Mitsprache-/Mitgestaltungsmöglichkeiten:
  • PiA-Arbeit in Netzwerken z.B. im DGVT-Verbund wird unterstützt
  • Gewählte Kurs- und Institutssprecher als ständige Ansprechpartner
  • Regelmäßige Kurssprechertreffen zur Optimierung der Kommunikation
  • Ausbildungsausschuss (Zusammensetzung aus Vertretern des Institutes, Kurssprechern und Supervisoren) zur Klärung von Sonderregelungen (z.B. bei veränderten Lebensumständen wie Krankheit etc.).
„Wir gehen mit der Zeit!“: Moderne Organisation
  • Weitgehende Strukturierung aller Abläufe
  • Moderne Technik (PC-Arbeitsplätze aber auch Arbeiten von zu Hause aus am Patientenverwaltungsprogramm möglich, digitale Psychometrie, automatische Auswertung).  
Attraktive Räumlichkeiten
  • Modern eingerichtete Seminar- und Therapieräume, die in ausreichendem Umfang und Größe zur Verfügung stehen, schaffen eine angenehme Lern- und Arbeitsatmosphäre.
„Zusammen sind wir stark!“:
  • Bundesweite Vernetzung und Qualitätssicherung durch die Kooperation mit der Ausbildungsakademie der DGVT.
  • Ausbildungsakademie mit 22 Ausbildungsstätten, die sich an gleichen Standards orientieren.
    Interessenvertretung der Auszubildenden durch die DGVT 
  • Möglichkeit, Theorieseminare kostenfrei bei anderen Instituten des DGVT-Verbunds wahrzunehmen bzw. nachzuholen.